Ruhr Museum, Essen Building, Ruhrgebeit Architecture, Architect
Ruhr Museum Essen, Germany : Neubau Depot und Verwaltung
Ruhrgebeit Building, North Rhine-Westphalia, Germany – design by Ahlbrecht Felix Scheidt Kasprusch
1 Mar 2012
Ruhr Museum Essen
Zollverein, Essen, Germany
Design: Ahlbrecht Felix Scheidt Kasprusch | Essen · Berlin
English text (scroll down for German):
Neubau Depot und Verwaltung RUHR MUSEUM in Essen
Depot and Administration RUHR MUSEUM on the world heritage Zollverein, Essen
An extreme restraint for all structural addition within the context of the world heritage – the colliery of Zollverein with all architectural qualities and inestimable historic values – is indicated. The course of the design for the new depot of the Ruhr Museum was based on serenity and mastery. Clear geometry and decreased material selection were ways and methods for the design. On the one hand, the building is positioned into the correct context, on the other hand it abstracts and sublimates this context.
The coal washing plant in the east, junction tower in the north, mine pile in the west and the southward situated new building form a small forecourt and continue the typical change of built mass and open spaces.
The large-scale exposed concrete and glas surfaces with their pure product quality advance the puristic and rational appearance of Zollverein. The material and colour of the new building respond to the steel frame walls of the coal mine plant, which are filled-in with bricks: the exposed concrete of the new building gives an equal surface feel and a perceptible materiality, the blackness of the concrete defers to the reddish brown bricks of the existing buildings.
The clear surface structure of the monolithic looking building, the change of glass and concrete, indicates the interior functions: ground floor and first floor are predominantly closed, because depots for graphic, archaeology and photo are situated here, and define the entrance on the north. The both upper floors are completely glazed at the length and clarify the office space, which is located behind.
The library, as the administration’s focus, is accessible by connecting stairs by all offices. Areaways, situated in the middle, and room-high door frames with fanlights establish a visual correspondance between the both office floors and bring light into the corridors.
Building mass (massive concrete walls and ceilings), hygroscopic materials of the inner surfaces (lime cement plaster) and the intelligent regulation of heating and natural ventilation enable an optimal climate inside the archive. Thus an expensive and high energy consuming ventilation and air conditioning is not necessary.
Ruhr Museum Essen – Building Information
Neubau Depot und Verwaltung RUHR MUSEUM in Essen Depot and Administration RUHR MUSEUM on the world heritage Zollverein, Essen
Awarding authority: Development Company Zollverein mbh
Concept and development: Ahlbrecht Felix Scheidt Kasprusch Berlin · Essen
Implementation: competition 2008, 1st award
Completion: 2010
Gross floor area: 1,843 sqm
Cubature: 5,770 cbm
Construction cost: 2.55 m. euro
Location: Essen, Germany
Award: Essener Architekturpreis 2010
Photographs: Deimel & Wittmar
Materials: exposed concrete and glass surfaces
German text:
Neubau Depot und Verwaltung RUHR MUSEUM in Essen
ZOL Depot- und Verwaltung RUHR MUSEUM auf dem Welterbe Zollverein, Essen
Design: Ahlbrecht Felix Scheidt Kasprusch | Essen · Berlin
Im Kontext des Weltkulturerbes, der Zeche Zollverein mit ihrer herausragenden architektonischen Qualität und ihrem unschätzbaren historischen Wert, ist für jede bauliche Ergänzung äußerste Zurückhaltung angebracht. Gelassenheit und Beherrschung bestimmen folglich den Duktus des Entwurfes für das neue Depot des Ruhr Museum. Klare Geometrie und Reduktion der Materialwahl sind die Mittel einer Gestaltung, die sich einerseits bewusst in den Kontext stellt, gleichzeitig diesen abstrahiert und sublimiert.
Der neue Baukörper fügt sich in die orthogonale Struktur und Proportionen von Zollverein XII ein, übernimmt die strenge Geometrie der vorhandenen Gebäude, überführt jedoch die Entwurfsprinzipien in eine noch klarere und minimalistischere Form.
Gemeinsam mit Kohlenwäsche / Ruhr Museum im Osten, Umlenkturm im Norden und Halde im Westen bildet der südlich situierte Neubau einen kleinen Vorplatz und setzt so den für Zollverein typischen Wechsel zwischen gebauten Volumen und offenen Räumen fort.
Die großflächigen Sichtbeton- und Ganzglasflächen der Neubau-Fassaden mit ihren puren Materialqualitäten entwickeln das rationale Erscheinungsbild Zollvereins weiter. In Material und Farbe geht der Neubau eine Beziehung zu den mit Backstein ausgefachten Stahlskelett- Wänden der Zechengebäude ein: Sichtbeton verleiht dem Neubau eine ebenbürtige Haptik und spürbare Materialität, die Schwärze des Betons lässt dabei dem braunroten Ziegel des Bestandes den Vortritt.
Die Gliederung der Oberfläche des monolithisch wirkenden Baukörpers, der Wechsel zwischen Glas und Beton, spiegeln die inneren Funktionen wider: Erdgeschoss und 1. Obergeschoss sind entsprechend der hier liegenden Grafik-, Archäologie- und Fotodepots und des Fotolabors weitgehend geschlossen und lassen an der Nordseite den Zugang deutlich erkennen. Die beiden oberen Geschosse sind längsseitig komplett verglast und zeigen deutlich die dort liegende Büronutzung.
Die Bibliothek als das Herz der Verwaltung ist durch eine direkte Treppenverbindung von allen Büros auf kurzem Weg zu erreichen. Mittig in der Flurzone angeordnete Lichthöfe schaffen eine visuelle Korrespondenz zwischen beiden Bürogeschossen und bringen Licht in die Büroflurzonen, ebenso wie raumhohe Türzargen mit Oberlicht. In den Depots wird unter Verzicht auf teure und energieaufwändige Klimatechnik das optimale Archiv-Klima ausschließlich durch Gebäudemasse (massive Betonwände und -decken), hygroskopische Materialien der Innenflächen (Kalkputz) sowie die intelligente Steuerung von Heizung und natürlicher Lüftung aufrecht erhalten.
Ruhr Museum Essen – Baueninformationen
Neubau Depot und Verwaltung RUHR MUSEUM in Essen ZOL Depot- und Verwaltung RUHR MUSEUM auf dem Welterbe Zollverein, Essen
Bauherr: Entwicklungsgesellschaft Zollverein mbH
Entwurf und Planung: Ahlbrecht Felix Scheidt Kasprusch Berlin · Essen
Realisierungswettbewerb: 2008 1. Preis
Fertigstellung: 2010
BGF: 1.843 m²
BRI: 5.770 m³
Bausumme: 2,55 Mio Euro
Standort: Zollverein; Fritz-Schupp-Allee; 45141 Essen
Auszeichnung: Essener Architekturpreis 2010
Fotos: Deimel & Wittmar
Materialien: Sichtbeton- und Ganzglasflächen
Ruhr Museum Essen images / information from Scheidt Kasprusch Architekten
Location:Ruhr Museum, Essen
Another Ruhrgebeit Building by Ahlbrecht Felix Scheidt Kasprusch on e-architect:
St Antony Hütte in Oberhausen
photo : Deimel & Wittmar
St Antony Hütte in Oberhausen
Architecture in cities near Zollverein, Essen
Cologne Buildings
Düsseldorf Buildings
Bonn Buildings
Duisburg Buildings
Essen Buildings
Gelsenkirchen Buildings
Essen Buildings – Latest Design
Haus der Essener Geschichte, Bismarkstraße
Ahlbrecht Felix Scheidt Kasprusch
photo : Deimel & Wittmar
Haus der Essener Geschichte
ThyssenKrupp Quarter
JSWD Architects / Chaix & Morel et Associés
photo from architects
ThyssenKrupp Quarter
Museum Folkwang
David Chipperfield Architects
picture : Christian Richters
Museum Folkwang
Comments / photos for the Ruhr Museum Building – Essen Architecture page welcome
Ruhr Museum Essen Buildings – page
Website: Essen